Skip to content
iPET
  • Contact
Site Search

iPET.2

  • 27. Juni 201231. März 2017
  • by Micha

Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,

Nachdem das am 09. November 2011 veranstaltete erste iPET-Symposium sehr konstruktiv war und viel Zuspruch gefunden hat, wollen wir am 27. Juni 2012 die Reihe mit einem 2. Treffen fortsetzen. Ziel ist weiterhin, die bestehenden Kooperationen mit universitären und extrauniversitären Partnern zu festigen und auszubauen, und neue Projektideen zu besprechen. Bestimmt kann in dem einen oder anderen Beitrag bereits jetzt über erste gemeinsame Ergebnisse berichtet werden.

Wir freuen uns sehr auf ein weiteres, spannendes Treffen und möchten dazu ganz herzlich einladen.

Mit vielen Grüßen
Henryk Barthel & Swen Hesse

Programm

14:30 Uhr Eröffnung, S. Hesse, Leipzig

PETMRT und Brain MRT update

Vorsitz: O. Sabri, Leipzig, A. Villringer, Leipzig
14:35 Uhr PETMRT am Hirn, H. Barthel, Leipzig
14:50 Uhr Neues bei der Hirn-MRT, D. Lobsien, Leipzig
15:05 Uhr 7 Tesla-Hirn-MRT, A. Schäfer, Leipzig
15:20 Uhr Multimodale Hirn-PET- und MRT-Datenanalyse, J. Dukart, Leipzig, Lausanne

15:35 Uhr Podiums-Diskussion: Diagnostik der „prodromalen Alzheimer-Krankheit“ im klinischen Kontext, Moderation: P. Schönknecht, H.-J. Gertz, M. Schroeter, A. Niklas, S. Weber

16:00 Uhr Kaffee

Neuropsychiatrie PET

Vorsitz: K. Stengler, Leipzig, M. Döhnert, Leipzig
16:20 Uhr ADHD, U. Müller, Cambridge, UK
16:35 Uhr MRI bei Adipositas, A. Horstmann, Leipzig
16:50 Uhr Nikotin-PET bei Depression, P. Schönknecht, PM Meyer

Alte Targets neu

Vorsitz: M. Patt, Leipzig, J. Claßen, Leipzig
17:10 Uhr Neues aus der Schlaganfall-Forschung, A. Dreyer, Leipzig
17:25 Uhr Kinetic Modeling von Hirn-PET-Daten, R. Buchert, Berlin
17:40 Uhr Multimodale Parkinson-Diagnostik, D. Weise, Leipzig
17:55 Uhr Grenzen des (Wieder-)Erkennens – Ein Überblick, G. Lisek, Leipzig/Dresden
18:15 Uhr Wrap-Up und Closing Remarks, O. Sabri, Leipzig
18:30 Uhr Transfers
19:00 Uhr EM-Halbfinale

Referenten und Vorsitzende

Prof. Dr. Henryk Barthel, Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, UKL AöR
Antje Dreyer, Fraunhofer Institute for Cell Therapy and Immunology Leipzig, Department of Cell Therapy, Translational Studies und Translationszentrum für Regenerative Medizin, Universität Leipzig
Dr. Ralph Buchert, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Charité Campus Mitte. Klinik und Hochschulambulanz fürNuklearmedizin, Berlin
Prof. Dr. Joseph Claßen, Direktor, Klinik und Poliklinik für Neurologie, UKL AöR
Dr. Mirko Döhnert, Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes und Jugendalters, UKL AöR
Dr. Jürgen Dukart, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne, Schweiz
Prof. Dr. Hermann-Josef Gertz, Leiter Gedächtnisambulanz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, UKL AöR
Prof. Dr. Swen Hesse, Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, UKL AöR, IFB AdipositasErkrankungen, Molecular NeuroImaging
Dr. Annette Horstmann, Abteilung für Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Georg Lisek, HfBK Dresden, Bildende Kunst
Donald Lobsien, Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie, Abteilung Neuroradiologie, UKL AöR
Philipp M. Meyer, Prüfarzt, Nikotin-PET, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, UKL AöR
PD Dr. Ulrich Müller, Department of Psychiatry, University of Cambridge, Cambridge, UK
Dr. Alexander Niklas, Oberarzt, Klinik für Neurologie, Helios-Klinikum Borna
Dr. Marianne Patt, Leiter PET-Radiochemie, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, UKL AöR
Prof. Dr. Osama Sabri, Direktor, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, UKL AöR
Dr. Andreas Schäfer, Abteilung für Neurophysik, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
PD Dr. Peter Schönknecht, Stellv. d. Direktors der Klinik f. Forschung u. Personal, Leiter Ambulanz Affektive Störungen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKL AöR
Prof. Dr. Matthias Schroeter, MA, Assoziiertes Mitglied/Leitender Wissenschaftler, Abteilung Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig und
Oberarzt, Tagesklinik für kognitive Neurologie, UKL AöR
PD Dr. Katarina Stengler, Leiterin der Psychiatrischen Institutsambulanz und Ambulanz für Zwangsstörungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKL AöR
Prof. Dr. Arno Villringer, Klinikdirektor, Tagesklinik für kognitive Neurologie, UKL AöR und Direktor, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Stephan Weber, Oberarzt, Klinik für Psychiatrie, Diakoniewerk Zschadrass
Dr. David Weise, Assistenzarzt, Klinik und Poliklinik für Neurologie, UKL AöR

27. Juni 2012
Seminarraum
Max-Bürger-Forschungszentrum
Johannisallee

Download iPET.2 Programm

iPET.1

  • 9. November 20115. April 2017
  • by Micha

Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,
die Entwicklung von SPECT und PET im Hinblick auf die neurowissenschaftliche Ausrichtung der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig hat uns veranlasst, Erfolge und Perspektiven unserer Forschung und klinischen Routine-Diagnostik mittels Hirn-SPECT und -PET vorzustellen und weitere Projekte gemeinsam zu diskutieren.

Wir freuen uns sehr und sind auch ein wenig stolz darauf, dass wir in Leipzig und Region mit einem Netzwerk von spezialisierten Facheinrichtungen für Psychiatrie und Neurologie zusammen arbeiten können. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Denn dies ist auch im internationalen Vergleich nicht selbstverständlich und wir hoffen, dass die Kooperationen beständig sind und weiter ausgebaut werden können, z.B. durch weitere Projektideen, die wir mit unserer Infrastruktur und PET-Ressourcen begleiten können. Gern möchten wir diese Vorhaben mit der heutigen Informationsveranstaltung begründen.

Mit vielen Grüßen
Henryk Barthel & Swen Hesse

Programm

13:00 Uhr Eröffnung, O. Sabri, Leipzig

Nuklearmedizinische Hirndiagnostik und Demenz

Vorsitz: O. Sabri, Leipzig, M. Schröter, Leipzig
13:15 Uhr Neuronuklearmedizin, Demenz, H. Barthel, Leipzig
13:30 Uhr Mild kognitive Impairment und Minor Depression, P. Schönknecht, Leipzig
13:45 Uhr Demenz – Praxis und AFL, B. Eggers, Leipzig
14:00 Uhr Morbus Parkinson, E. Strauss, Leipzig
14:15 Uhr Diskussion
14:30 Uhr Kaffee

Neuropsychiatrie und PET / Metabolic Imaging

Vorsitz: J. Sacher, Leipzig, S. Hesse, Leipzig
14:45 Uhr IFB- und LIFE-PET, S. Hesse, Leipzig
15:00 Uhr PMS-PET, J. Sacher, Leipzig
15:15 Uhr Schizophrenie, U. Künstler, Bernburg
15:30 Uhr MRI und Reorganisation nach Schlaganfall, D. Saur, Leipzig
15:45 Uhr Diskussion
16:00 Uhr Pause

Neue Designs

Vorsitz: H. Barthel, Leipzig, T. Fritz, Leipzig
16:15 Uhr GESTALT, J. Geelhaar, Weimar
16:30 Uhr Musik-PET, T. Fritz, Leipzig
16:45 Uhr Neue Radiotracer für die Hirnbildgebung, M. Patt, Leipzig
17:00 Uhr Neue Technologie: PETMR, B. Sattler, Leipzig
17:15 Uhr Multimodale Bildgebung neurodegenerativer Erkrankungen, M. Schröter, Leipzig
17:30 Uhr Ideen – Wrap Up & Diskussion

19:00 Uhr Get together

Referenten

PD Dr. Henryk Barthel, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
PD Dr. Peter Schönknecht, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Dr. Birk Eggers, Praxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leipzig
Dr. Erik Strauss, Kopfzentrum Leipzig, Praxis Fichtestraße, Leipzig
Prof. Dr. Swen Hesse, IFB Professur Molekulare Neurobildgebung Adipositas, IFB AdipositasErkrankungen, Universität Leipzig, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Dr. Julia Sacher, Abteilung Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Dr. Ulf Künstler, Ärztlicher Direktor des Salus Fachklinikums für Psychiatrie/ Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie; Bernburg
PD Dr. Dorothee Saur, Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Prof. Dr. Jens Geelhaar, Professur Interface Design, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Tom Fritz, Tagesklinik für kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Dr. Marianne Patt, Leitende Radiochemikerin der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Sattler, Leitender Medizinphysiker der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR
PD Dr. Matthias Schroeter, MA, Assoziiertes Mitglied/Leitender Wissenschaftler, Abteilung Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

9. November 2011
Sitzungszimmer der Medizinischen Fakultät
Carl-Ludwig-Institut
Liebigstraße 27

Download iPET.1 Programm

Beitragsnavigation

1 2
Imprint | Impressum | Datenschutz
Powered by Wordpress
When you visit ipet-science.de, the site uses cookies to process your personal data in order to customize content and your site experience, and analyze our traffic, on both our websites and our partners' platforms. By continuing to use our website, you are agreeing to our placing cookies on your computer in order to analyse the way you use our website. Please read this cookie policy ("Datenschutz") carefully for more details. || ipet-science.de benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wenn Sie die Webseite weiter benutzen, stimmen Sie der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung. Find out more || Mehr